Address:Talstraße 6, 97230 Estenfeld

  • Email: kontakt@mainbrennholz.com
  • Phone: (+49) 163 22 44 735

FAQ

Brennholz und Kaminholz
Welche Restfeuchte darf Kaminholz haben, damit es optimal verbrennen kann?

Das Kaminholz sollte eine Restfeuchte von unter 20% haben, damit es sauber und ohne Schadstoffemissionen verbrannt werden kann und Sie eine optimale und effiziente Energieentfaltung erhalten. Bei zu feuchtem Holz geht die Energie in Form von heißem Wasserdampf durch den Kamin als Abgas verloren und steht der Raumwärme nicht mehr zur Verfügung. Feuchte Abgase schaden auch dem Kamin (Versottungsgefahr). Durch unser spezielles Trocknungsverfahren haben wir eine garantierte Restfeuchte zwischen 14-16%.

Wo liegt der Unterschied zwischen einem RM und einem SRM Stückholz?

Raummeter (Abk.: RM) ist die Maßeinheit für geschichtete 1 m Holzteile (Stückholz oder Scheitholz), die unter Einschluss der Luftzwischenräume ein Gesamtvolumen von 1 m³ füllen. Beim Sägen und Spalten dieser Holzscheite zu ofenfertigem Holz und beim erneuten Aufsetzen der Scheite verringert sich das Volumen aufgrund von Sägeverlusten und einer verringerten Lufträume. Beachten Sie bitte auch, dass das frische Holz während des Trocknungsvorganges um bis zu 15% im Volumen schrumpft.

Schüttraummeter (Abk.: SRM) ist die Maßeinheit für geschüttete Holzscheite. Die gespaltenen Holzscheite werden statt eng gestapelt dann einfach geschüttet, was deutlich mehr Luft in einem Raummeter Holz lässt als bei ordentlicher Stapelung. Damit ein Schüttraummeter abgemessen wird, werden Gitterboxen benutzt, dessen Füllvolumen etwas über 1,00 m³ beträgt.

Wo kommt das Brennholz her?
Unser Kaminholz kommt aus europäischen, nachhaltig bewirtschafteten Förstereien. Für jeden gefällten Baum pflanzen wir einen neuen Setzling, um die Bilanz des Waldes aufrecht zu erhalten.
Wie wird das Kaminholz angeliefert?
Nach Ihrer Bestellung setzen wir alles daran, dass Ihre Lieferung reibungslos und bequem bei Ihnen ankommt. Die Spedition meldet sich einige Tage vor der Lieferung per E-Mail oder Telefon, um mit Ihnen den passenden Liefertermin abzustimmen. So können Sie sicherstellen, dass Sie bereit sind, Ihr Brennholz in Empfang zu nehmen.

Die Zustellung erfolgt zuverlässig und termingerecht, immer gemäß den Vorgaben der ADSP2017 bis zur Bordsteinkante. Unsere erfahrenen Spediteure nutzen eine Hebebühne und einen Hubwagen, um die Palette sicher abzuladen. Die Palette bleibt in Ihrem Besitz – ohne zusätzlichen Aufwand oder Kosten für einen Palettentausch.

Wichtig: Die Zufahrt muss für einen 12-Tonner-Lkw möglich und frei sein. Sollten Sie sich unsicher sein, kontaktieren Sie uns vorab, damit wir gemeinsam die beste Lösung finden.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Planungssicherheit: Liefertermin wird vorab abgestimmt.
  • Bequeme Lieferung: Kein mühsames Tragen – wir bringen das Holz bis zur Bordsteinkante.
  • Kostenfreiheit: Keine versteckten Gebühren oder Palettentauschkosten.

Wenn Sie das Holz direkt an den gewünschten Platz – z. B. in die Garage, den Keller oder den Garten – geliefert und gestapelt haben möchten, empfehlen wir unseren Einstapelservice. Dieser bietet Ihnen maximale Bequemlichkeit und Zeitersparnis und ist derzeit in Berlin und Brandenburg verfügbar.

Zahlung und Lieferung
Bieten Sie Lieferungen in ganz Deutschland an?
Ja, wir liefern deutschlandweit. Unabhängig davon, wo Sie sich befinden, können wir Ihre Bestellung zu Ihnen nach Hause bringen.
Ist die Lieferung im Preis des Produktes enthalten?
Ja, der Versand innerhalb Deutschlands ist bei uns bereits im Produktpreis enthalten. Es fallen keine zusätzlichen Lieferkosten für Sie an.
Wie berechnen Sie die Lieferkosten für Berlin und Brandenburg?
Für Lieferungen nach Berlin und Brandenburg berechnen wir keine zusätzlichen Lieferkosten. Der Versand ist, wie in ganz Deutschland, im Preis des Produktes bereits enthalten.
Stellen Sie die Kaminholzpalette unter den Carport oder in die Garage?

Unter der Voraussetzung, dass Ihr Carport oder Ihre Garage hoch genug ist, und alles mit dem Paletten Hubwagen befahrbar ist, (d.h. gepflastert, geteert und eben ist), dann ist es in den meisten Fällen möglich. Die letzte Entscheidung liegt beim LKW-Fahrer.

Startseite
Shop